Datenschutz
Datenschutzinformationen
Wir, die STADT UND LAND FACILITY-Gesellschaft mbH, Adele-Sandrock-Straße 10, 12627 Berlin (nachfolgend "FACILITY"), informieren Sie an dieser Stelle über die von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten. Neben der Möglichkeit der Kontaktaufnahme auf dem Postweg können Sie jederzeit auch über infofacility-gmbhde mit uns in Verbindung treten. Bei der Nutzung unseres Kontaktformulars wird eine E-Mail an den zuständigen Mitarbeiter generiert, d.h. die von Ihnen eingegebenen Daten werden unverschlüsselt per E-Mail übermittelt.
Externer Datenschutzbeauftragter der FACILITY ist Rechtsanwalt Nikolaus Bertermann, daspro GmbH, Kurfürstendamm 21, 10719 Berlin, E-Mail an sul-facilitydasprode.
Allgemeine Angaben und Rechte der betroffenen Personen
Eine Übermittlung von Daten in Drittländer findet nicht statt. Wir nutzen keine Verfahren automatisierter Einzelfallentscheidungen.
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über alle personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir von Ihnen verarbeiten. Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie ein Recht auf Berichtigung und Ergänzung.
Sie können jederzeit die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern wir nicht rechtlich zur weiteren Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtet oder berechtigt sind. Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Sie haben das Recht, gegen die Verarbeitung Widerspruch zu erheben, soweit die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung oder des Profiling erfolgt. Erfolgt die Verarbeitung auf Grund einer Interessenabwägung, so können Sie der Verarbeitung unter Angabe von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder im Rahmen eines Vertrages, so haben Sie ein Recht auf Übertragung der von Ihnen bereitgestellten Daten, sofern dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligungserklärung verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die vor einem Widerruf durchgeführte Verarbeitung bleibt von dem Widerruf unberührt.
Sie haben außerdem jederzeit das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung unter Verstoß gegen geltendes Recht erfolgt ist.
Nachfolgend haben wir die wichtigsten Informationen zu den typischen Datenverarbeitungen getrennt nach Betroffenengruppen für Sie zusammengestellt. Für bestimmte Datenverarbeitungen, die nur spezifische Gruppen betreffen, werden die Informationspflichten gesondert erfüllt. Sofern im Text der Begriff "Daten" verwendet wird, sind jeweils allein personenbezogene Daten im Sinne der DS-GVO gemeint.
- Besucherinnen und Besucher der Webseite
- Besucherinnen und Besucher der FACILITY
- Bewerberinnen und Bewerber für ein Beschäftigungsverhältnis
- Dienstleister, Vertragspartner und deren Ansprechpartner
1. Besucherinnen und Besucher der Webseite
1.1 Server-Protokolldaten - Unser Webserver verarbeitet bei jeder Anfrage eine Reihe von Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Webserver übermittelt. Dabei handelt es sich um die Ihrem Gerät aktuell zugewiesene IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit der Anfrage, die Zeitzone, die konkret aufgerufene Seite oder Datei, den http-Statuscode und die übertragene Datenmenge. Zusätzlich die Webseite, von der Ihre Anfrage kam, den verwendeten Browser, das Betriebssystem Ihres Endgerätes und die eingestellte Sprache. Diese Daten nutzt der Webserver, um die Inhalte dieser Webseite bestmöglich auf Ihrem Gerät darzustellen.
1.2 Analyse des Nutzungsverhaltens - Zur Analyse des Besucherverhaltens und zur bedarfsgerechten Gestaltung des Angebots setzen wir die Software „Matomo“ ein. Diese speichert eine kleine Textdatei, einen so genannten „Cookie“, auf Ihrem Endgerät, um Ihr Besucherverhalten unter einem Pseudonym auswerten zu können. Dazu nutzt Matomo verschiedene Daten, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Ihre IP-Adresse wird nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Die mit Matomo erhobenen Daten werden nicht dazu genutzt, die Besucher der Webseite persönlich zu identifizieren. Darüber hinaus werden sie auch nicht mit anderen Daten zusammengeführt, um die Besucher zu identifizieren. Diese pseudonymen Daten werden jeweils nach Ablauf von drei Monaten automatisch gelöscht. Wir beachten die Empfehlungen des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz (ULD) zum Einsatz von Matomo.
Sie können die Speicherung von Cookies durch entsprechende Einstellungen Ihres Browsers verhindern oder der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltes widersprechen:
1.3 Google Maps - Auf einigen Unterseiten dieser Webseite wird Kartenmaterial des Dienstes "Google Maps" eingebunden. Es handelt sich hierbei um das Angebot der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Einbindung des Kartenmaterials erfolgt nur im „erweiterten Datenschutzmodus“. Sobald Sie das Kartenmaterial nach dem Hinweis aktiv starten, werden von Google zumindest Ihre IP-Adresse und weitere Protokolldateien des Webservers von Google erfasst.
Über weitere Details der Verarbeitung personenbezogener Daten im Verantwortungsbereich von Google haben wir keine Kenntnis. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google erhalten Sie in den Google-Datenschutzbestimmungen:
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
1.4 Zweck der Datenverarbeitung ist die Darstellung der Unternehmensgruppe im Internet und die Kommunikation mit Bewerbern, Interessenten, Mietern und Geschäftspartnern.
1.5 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse, Betrieb einer Internetpräsenz und Austausch mit Kommunikationspartnern). Rechtsgrundlage für die Analyse des Nutzungsverhaltens ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse, nämlich die bedarfsgerechte Gestaltung der Webseite).
1.6 Protokoll- und Kommunikationsdaten werden ohne Hinzutreten besonderer Umstände nicht an Dritte weitergeben. Bei Verdacht einer Straftat oder im Ermittlungsverfahren können Daten an Polizei und Staatsanwaltschaft übermittelt werden. Wir setzen Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen.
1.7 IP-Adressen werden spätestens nach 24 Stunden anonymisiert. Kommunikationsinhalte werden nach sechs Kalenderjahren gelöscht.
1.8 Ohne Preisgabe personenbezogener Daten wie z.B. der IP-Adresse ist die Nutzung der Webseite nicht möglich. Eine Kommunikation über die Webseite ohne Angaben von Daten ist nicht möglich.
2. Besucherinnen und Besucher der FACILITY
2.1 Zweck der Datenverarbeitung ist die Durchführung des Besuchs unter Wahrung der Zutrittskontrolle. Ihre Kontaktdaten sowie den Zeitpunkt des Besuchs und die Kontaktpersonen erfassen wir zu dem Zweck, Risiken für Infektionen mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) nachzuvollziehen und damit zum Schutz unserer Mitarbeiter, Besucher und Geschäftspartner die Ausbreitung von Infektionen zu verhindern und Sie über mögliche Infektionsrisiken zu informieren. Sofern an/in Miet- oder Verwaltungsgebäuden eine Videoüberwachung stattfindet, sind Zwecke der Verarbeitung die Wahrung des Hausrechts sowie die Aufdeckung, Verfolgung von Straftaten und Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche. Eine Änderung dieser Zwecke ist nicht geplant.
2.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse, nämlich die Wahrung des Hausrechts). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Prävention der Ausbreitung des Coronavirus ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO, unser berechtigtes Interesse an der Verhinderung einer Ausbreitung der Infektionen mit dem Coronavirus und dem Schutz unserer Mitarbeiter, Besucher und Geschäftspartner. Sofern an/in Miet- oder Verwaltungsgebäuden eine Videoüberwachung stattfindet, ist Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse, nämlich die Wahrung des Hausrechts sowie Aufdeckung, Verfolgung von Straftaten und Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche).
2.3 Besucherdaten werden ohne Hinzutreten besonderer Umstände nicht an Dritte weitergeben. Im Falle einer möglichen Infektion mit dem Coronavirus und auf Anfrage von Behörden geben wir Ihre Kontaktdaten und Informationen zu möglichen Kontaktpersonen und zum Zeitpunkt Ihres Besuchs an die zuständigen Behörden weiter, soweit wir zur Übermittlung der Daten berechtigt oder verpflichtet sind. Bei Verdacht einer Straftat oder in Ermittlungsverfahren können Daten an Polizei und Staatsanwaltschaft übermittelt werden. Wir setzen Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen.
2.4 Bei Rückgabe der Zugangskarte oder des Schlüssels erfolgt eine automatische Löschung der Daten. Protokolldaten werden spätestens nach einem Jahr gelöscht. Daten, die wir zur Prävention der Ausbreitung des Coronavirus erfasst haben, werden sechs Wochen nach Ihrem Besuch gelöscht, es sei denn, es besteht die Möglichkeit, dass Sie einem Infektionsrisiko ausgesetzt waren. In diesem Falle speichern wir Ihre Daten so lange diese zur Nachverfolgung der Kontakte und zur Verhinderung der Ausbreitung der Infektion erforderlich sind. Aufzeichnungen von Videoüberwachungsanlagen werden regelmäßig nach 72 Stunden durch Überschreiben gelöscht, sobald die Zwecke der Verarbeitung eine Speicherung nicht mehr erfordern.
2.5 Die Erhebung der Daten ist erforderlich für die Wahrung des Hausrechts und die Kontrolle der Besucher. Ohne die Angaben kann ein Zutritt zum Gebäude nicht erfolgen.
3. Bewerberinnen und Bewerber für ein Beschäftigungsverhältnis
3.1 Zweck der Datenverarbeitung ist die Bewerberauswahl für ein Beschäftigungsverhältnis. Eine Änderung dieser Zwecke ist nicht geplant.
3.2 Rechtsgrundlage ist § 26 BDSG (2017) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. b) (Anbahnung des Beschäftigungsvertrages) und Art. 88 DS-GVO.
3.3 Bewerberdaten werden intern an die zuständigen und entscheidungstragenden Mitarbeiter weitergeben. Wir setzen ferner Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen.
3.4 Die Daten werden sechs Monate nach Ende des Bewerbungsverfahrens gelöscht. Ist eine Bewerberin oder ein Bewerber auch an anderen Stellen interessiert bleiben die Daten für bis zu 24 Monate gespeichert.
3.5 Die Angabe von personenbezogenen Daten ist erforderlich für die Prüfung der Bewerbung und ggf. den späteren Abschluss eines Beschäftigungsvertrages. Ohne Angaben von personenbezogenen Daten kann eine Bewerbung nicht berücksichtigt werden.
4. Dienstleister, Vertragspartner und deren Ansprechpartner
4.1 Zweck der Verarbeitung ist die Kommunikation und Abstimmung in Prozessen mit sämtlichen Dienstleistern, Vertragspartnern und deren Ansprechpartner.
4.2 Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind bei Verträgen mit natürlichen Personen Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO (Vertrag, Vertragsanbahnung oder sonstige Schuldverhältnisse), bei Verträgen mit juristischen Personen Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse, nämlich Kommunikation mit vertragsrelevanten Ansprechpartnern) sowie stets Artikel 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO (gesetzliche Pflichten, insbesondere steuer- und handelsrechtliche Vorschriften). Bei der Prüfung, Durchsetzung oder Abweisung von Ansprüchen ist Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse, nämlich Durchsetzung von Ansprüchen oder Verteidigung gegen Ansprüche).
4.3 Kontakt- und Vertragsdaten können an weitere Geschäftspartner sowie Ämter und Behörden übermittelt werden, sofern dies für die Durchführung des Vertrages oder Auftrages erforderlich ist. Wir setzen ferner Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen.
4.4 Daten von Dienstleistern, Vertragspartnern und deren Ansprechpartnern werden 10 Kalenderjahre nach Vertrags- oder Auftragsbeendigung gelöscht.
4.5 Die Verarbeitung der Daten von Dienstleistern, Vertragspartnern und deren Ansprechpartnern ist erforderlich, um Verträge oder Aufträge durchzuführen und geschäftliche Prozesse abzuwickeln. Werden die Daten nicht bereitgestellt, kann die Kommunikation bei der Durchführung des Vertrags, der Vertragsanbahnung oder des sonstigen Schuldverhältnisses erheblich gestört werden.
Informationen zur Videoüberwachung
Videoüberwachung von Verwaltungsgebäuden
Wenn Sie durch ein Hinweisschild auf eine Videoüberwachung von uns hingewiesen werden, werden in dem Bereich oder im Verwaltungsgebäude Personen automatisch von Kameras erfasst.
Externer Datenschutzbeauftragter der FACILITY ist Rechtsanwalt Nikolaus Bertermann, daspro GmbH, Kurfürstendamm 21, 10719 Berlin, E-Mail: sul-facilitystadtundlandde.
1.1 Zwecke der Videoüberwachung sind die Wahrung des Hausrechts, der Schutz vor Straftaten, wie zum Beispiel Bedrohungen, Gewaltanwendungen, Diebstahl und Sachbeschädigungen sowie die Ermöglichung der Strafverfolgung und die Ermöglichung der Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche.
1.2 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist § 4 Abs. 1 Nr. 2,3 BDSG mit Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (das berechtigte Interesse an der Wahrung des Hausrechts sowie Aufdeckung und Verfolgung von Straftaten).
1.3 Aufzeichnungen von Videoüberwachungsanlagen werden regelmäßig nach 72 Stunden durch Überschreiben gelöscht, sobald die Zwecke der Verarbeitung eine Speicherung nicht mehr erfordern. Eine Auswertung der Aufzeichnungen erfolgt nur im Falle des Verdachts eines Verstoßes gegen das Hausrecht oder dem Verdacht einer Straftat. In diesen Fällen kann eine Übermittlung der relevanten Daten an Strafverfolgungsbehörden, Gerichte und Rechtsanwälte erfolgen. Bei der Datenverarbeitung werden Dienstleister eingesetzt, die jeweils im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach Artikel 28 DS-GVO tätig werden.
1.4 Die Kamerabilder werden jeweils vor Ort digital gespeichert. Zugriff auf die Aufzeichnungen haben nur ausgewählte Mitarbeiter. Eine Übermittlung von Daten in Drittländer findet nicht statt.
1.5 Ein Betreten der Objekte ohne Erfassung durch die Videoüberwachung ist nicht möglich.
1.6 Wir nutzen keine Verfahren automatisierter Einzelfallentscheidungen.
1.7 Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über alle personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir von Ihnen verarbeiten.
1.8 Sie können jederzeit die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern wir nicht rechtlich zur weiteren Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtet oder berechtigt sind.
1.9 Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
1.10 Sie können der Verarbeitung unter Angabe von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.
1.11 Sie haben außerdem jederzeit das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung unter Verstoß gegen geltendes Recht erfolgt ist.